Unternehmen
1990 | Gründung als Einzelunternehmen |
1991 | Hochleistungsverbunde aus Carbon und Epoxidharz, Hauptprodukte Finnen für Surfbretter und Paddel |
1992 | Herstellung von Polyesterlaminaten, Entwicklung von verschiedenen Verfahren |
1993 | Litfaßsäulen aus GFK, erster Großauftrag für Dresden |
1994 | Fassadenelemente für Denkmalschutz |
1995 | Einführung Vakuumverfahren, Kläranlagenabdeckungen |
1996 | Gründung der FIBER-TECH Umwelttechnik GmbH Carbonfahrrad als hochkomplexes Bauteil |
1997 | Prepregverarbeitung, Carbonstrukturen für Cargolifter |
1998 | erster Prototyp vertikalachsiger Windenergiekonver, Entwicklung und Fertigung der Rotorblätter |
1999 | Faserverbundbauteile für Schienenfahrzeuge und Busse |
2000 | Komplettierung des Litfaßsäulenprogramms durch die hinterleuchtete drehbare Säule |
2001 | Umbenennung in FIBER-TECH Products GmbH, Einzug in neue Produktionshalle, Schaffung von CAD-Arbeitsplätzen |
2002 | Gründung der FIBER-TECH Construction GmbH und der FIBER-TECH Management GmbH, Entwicklung des Konstruktionswerkstoffes Tecryl für Antennenverkleidungen |
2003 | Erweiterung der Produktionsfläche und der verfahrenstechnischen Möglichkeiten |
2004 | Entwicklung großflächiger, freitragender Verkleidungselemente |
2005 | 8 vergoldete Kugeln im Durchmesser von 3500mm mit hohem statischen Anspruch |
2006 | erdverbaute Maulprofile in größeren Dimensionen für Bachläufe |
2007 | Bildung der FIBER-TECH Group verstärkter Auftritt im Ausland mit den Twister-Windkraftanlagen |
2008 | Markteinführung vertikale Windkraftanlagen |
2009 | Einweihung des Werk II über 6.000 Fassadenelemente für das Gebäude "The Walbrook", London |
2010 | Hallenerweiterung um ca. 250 qm für Metallbauwerkstatt und Schlosserei Lieferung der 104 Brüstungselementen in Form von Stimmgabeln für die Elbphilharmonie Hamburg |